.: Feuerwehrinduesseldorf.com 
   .: Dies ist eine private Internetseite über die Feuerwehr Düsseldorf und ihre Nachbarwehren..

 

01-ELW1-01 der Feuerwehr Heiligenhaus.

 

01-ELW1-01 der Feuerwehr Heiligenhaus

 

Fahrzeugtyp: ELW-1
Kennzeichen:
ME-HE 2601
Baujahr: 2020 in Dienst: 12/2020
Funkrufname: Florian Heiligenhaus 01-ELW1-01
Fahrgestell: MB Sprinter 519 CDI 4x4
Aufbau/Ausbau: GSF Sonderfahrzeugbau GmbH
Standort: Feuer- und Rettungswache

 

 

 

 

Besonderheit:

 

  • Im November 2020 lieferte die Firma GSF Sonderfahrzeugbau GmbH den Einsatzleitwagen ME-HE 2601 auf einem MB Sprinter 519 CDI 4x4 Fahrgestell an die Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus aus.
  • Das neue Fahrzeug ersetzt bei der Feuerwehr Heiligenhaus einen Einsatzleitwagen (ME-6188) auf einem VW T5 Fahrgestell mit Ausbau der Firma Esser GmbH aus dem Jahr 2005.
  • Der neue Einsatzleitwagen ME-HE 2601 wird im Einsatzfall von der IuK-Gruppe der Feuerwehr Heiligenhaus besetzt und an der Einsatzstelle betrieben.
  • Das Fahrzeug steht der Feuerwehr Heiligenhaus aktuell als „Florian Heiligenhaus 01-ELW1-01“ an der Feuer- und Rettungswache zur Verfügung

 

Technische Daten:

 

  • Gesamtgewicht in kg: 5.000 kg
  • Leistung: 140 kW/190 PS
  • Hubraum: 2.987 cm³
  • Länge in mm: 6.000 mm
  • Höhe in mm: 3.100 mm
  • Breite in mm: 2.100 mm
  • Klimaanlage der Firma Dometic
  • Ausfahrbare Trittstufe
  • Der neue Einsatzleitwagen verfügt über zwei vollwertige Funkarbeitsplätze mit jeweils einem Funkbedienplatz
  • Komplette Steuerung über CAN-BUS-System von der Firma Inomatic GmbH
  • Pneumatisch ausfahrbarer Multi-Mast mit Antennentechnik, Beleuchtung, Kennzeichnungsleuchte
  • Im Fahrerbereich befindet sich ein funkgestütztes Navigationssystem

 

 

Beladung im
Fahrer- und Innenraum:

 

  • Handleuchten
  • HRT-Handfunkgeräte
  • Pollerschlüssel
  • Einsatz-Tablet
  • Verbandskasten
  • Warnwesten
  • Schublade mit Schreibmaterial
  • Schublade mit Informationsmaterial
  • Schublade mit Stiften
  • Magnettafel
  • Multifunktionsdrucker
  • Fach „taktische Arbeitstafel“
  • Fach „MANV“
  • Material zur Einsatzdokumentation
  • Objektpläne und Fachliteratur

 

Beladung im
Heckbereich:

 

  • Sitzgarnitur „klein“
  • Feuerlöscher
  • Notfallrucksack
  • Auszug mit Kabeltrommel, Stromerzeuger, Blitzleuchten
  • Radkeil
  • Multifunktionsleiter
  • Winkerkelle
  • Kiste „Versorgung“
  • Kiste mit Funktionswesten, Megaphon, Absperrband
  • Kiste „Bereitstellungsraum“
  • Kiste mit Windmesser, Fernglas, Drohne, Klemmbrett
  • Kiste mit Ladekabel/Hemmschuh
  • Kiste „sonstiges“
  • Kiste „Pannenhilfe“
  • Handleuchten
  • Verschiedene Funktionsschilder

 


Hier weitere Bilder vom Einsatzleitwagen im Überblick
Hier Bilder vom Innenraum sowie von der Beladung im Heckbereich im Überblick
Hier Bilder vom Fahrerbereich des Einsatzleitwagen im Überblick
.:© www.Feuerwehrinduesseldorf.com